EVIDENT: Erosion von Bentonit unter In-situ Bedingungen durch Einwirkung natürlicher Wässer in geologischen Tiefenlagern
- Ansprechperson:
- Förderung:
BMUKN
- Projektbeteiligte:
Karlsruher Institut für Technologie: Institut für Nukleare Entsorgung
Friedrich-Schiller Universität
GRS Braunschweig
- Starttermin:
2023
- Endtermin:
2026
Ein wesentliches Element im Forschungsgebiet Endlagerung ist die Langzeitsicherheitsanalyse im Safety Case, also der Vorgang der systematischen Analyse der mit der Anlage verbundenen Gefährdungen und der Fähigkeit von Standort und Auslegung, die geforderten Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten sowie die technischen Anforderungen zu erfüllen. Die in EVIDENT vorgesehenen Arbeiten werden den Kenntnisstand zum Verhalten und zur langfristigen Barrierefunktion des Bentonitbuffers unter natürlichen Bedingungen im Wirtsgestein Kristallin erweitern. Die enge Wechselwirkung mit dem im Felslabor Grimsel (Grimsel Test Site, GTS) durchgeführten Projekt Colloid Formation and Migration (CFM, koordiniert von der NAGRA) gewährleistet auch die im Projektförderprogramm erwähnte, essenzielle internationale Kooperation. Die Arbeitsthemen orientieren sich an den mit den CFM-Partnern abgestimmten Zielen des CFM-Projekts und sind unmittelbar mit laufenden in-situ Experimenten im Grimsel Felslabor verbunden. Ziel des Vorhabens ist es, das mechanistische Verständnis der für die Integrität der geotechnischen Barriere kritischen Prozesse unter naturnahen, endlagerrelevanten Bedingungen in geklüfteten Granitsystemen zu erhöhen und eine belastbare prognostizierende Modellierung der bentonitbasierenden geotechnischen Barriere und des kolloidgetragenen Radionuklidtransports zur Verfügung zu stellen.