KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT
  • en
suchen
  • Das INE
    • Das INE
    Das INE
    • Leitung
    • Organigramm
    • Ausstattung des INE
      • Ausstattung des INE
      Ausstattung des INE
      • HOVER - Projekt
      • Radiochemische und Elementanalytik
      • Oberflächen- /Festkörperanalytik / Mikroskopie
      • Beamlines an der KIT Light Source
      • Spektroskopie
      • Angebote
    • Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Radioaktive Abfälle und Endlagerbarrieren
      • Radioaktive Abfälle und Endlagerbarrieren
      Radioaktive Abfälle und Endlagerbarrieren
      • Hochradioaktive Abfallformen
      • Radionuklidmigration in Endlagerbarrieren
      • Geochemische Modellierung
      • Strahlenforschung
    • Radiochemie
      • Radiochemie
      Radiochemie
      • Aquatische Chemie
      • Kolloid-/Grenzflächenchemie
      • Sekundärphasen
      • Actiniden-Koordinations- und Extraktionschemie
    • Radionuklidspeziation / Analytik
      • Radionuklidspeziation / Analytik
      Radionuklidspeziation / Analytik
      • Radiochemische und Elementanalytik
      • Spektroskopische Methoden und Strahlrohr-Betrieb
      • Computational Chemistry
      • Oberflächenanalytik / Mikroskopie
      • Laserspektrokopie
    • Rückbau konv. und kerntechn. Bauwerke
    • Geoenergie
    • Innovative Spektroskopien in der f-Element Chemie
      • Innovative Spektroskopien in der f-Element Chemie
      Innovative Spektroskopien in der f-Element Chemie
      • Röntgenspektroskopieentwicklung und radiochemische Anwendungen
      • Theoretische Spektroskopie
    • Technische Infrastruktur
      • Technische Infrastruktur
      Technische Infrastruktur
      • Kontrollbereich / Anlagen- und Laborbetrieb
      • Institutswerkstatt
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Vorlesungen
    • Praktika und Abschlussarbeiten
  • Veranstaltungen
  • News & Highlights
    • News & Highlights
    News & Highlights
    • Preise und Auszeichnungen
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)

 

  • Startseite
  • Das INE
  • Projekte

 

  • Startseite
    • Das INE
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Veranstaltungen
    • News & Highlights
  • Das INE
    • Leitung
    • Organigramm
    • Ausstattung des INE
    • Projekte
    • Veröffentlichungen
  • Projekte
  • BMUV- BMBF- BGE
  • EU
  • DFG
  • HGF
  • KIT
  • Kooperationen
BMUV- BMBF- BGE- Projekte
Titel Förderung Ansprechpartner
EVIDENT: Erosion von Bentonit unter In-situ Bedingungen durch Einwirkung natürlicher Wässer in geologischen Tiefenlagern

BMUV

Francesca Quinto

IMKORB: Implementierung eines Monitoringsystems zur Evaluierung der Korrosionsvorgänge an Behältermaterialien in Bentonit-basierten Endlagerkonzepte

BMUV

Nicolas Finck

KuRSiv: Konkurrenz und Reversibilität bei Sorptionsvorgängen

BMUV

Johannes Lützenkirchen

RULET: "Rückhaltung und Löslichkeit dosisrelevanter Radionuklide unter den reduzierenden Nahfeldbedingungen eines Endlagers im Ton- oder Kristallingestein

BMUV

Xavier Gaona

STAMINA: Stabilität von Mineralphasen des Eisens im Nahfeld eines Endlagers

BMUV

Marcus Altmaier

StlnZyZwilag: Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von bestrahltem Zircaloy und den Einfluss der Nachbestrahlungsbedingungen auf dessen strukturelle Integrität während der trocknen (Langzeit­)Zwischenlagerung

BMUV

Michel Herm

THEREDA: Thermodynamische Referenzdatenbasis

BGE

Christian Marquardt

EU
Titel Förderung Ansprechpartner
EURAD-DITUSC: Development and Improvement of Quality Assured Thermodynamic Understanding for use in Nuclear Waste Disposal Safety Case

EURAD: European Joint Programme on Radioactive Waste Management

Xavier Gaona

EURAD-InCoManD: Innovative and new container/canister materials under disposal fields conditions: manufacturing feasibility and improved durability

EURAD: European Joint Programme on Radioactive Waste Management

Nicolas Finck

EURAD-RAMPEC: Radionuclide mobility under perturbed conditions

EURAD: European Joint Programme on Radioactive Waste Management

Marcus Altmaier

ERC-Grant: THE ACTINIDE BOND - Actinide bond properties in gas, liquid and solid state

European Research Council (ERC)

Tonya Vitova

DFG
Titel Förderung Ansprechpartner
BARRIERS: Breitband dielektrische und geochemische Charakterisierung von Ton-Materialien für untertägige Speicherung

DFG-ANR

Frank Heberling

SFB: 4f for future

DFG

Tonya Vitova

Bianca Schacherl

Helmholtz-Gemeinschaft
KIT
Titel Förderung Ansprechperson
InnoAlpha: Innovative Concepts for Alpha-emitting Radionuclide Generators and Spectroscopy for Nuclear Medical Research and Applications

KIT Future Fields

Bianca Schacherl

Tonya Vitova

NEXT: NEXT generation probe of chemical bonding properties of actinides and lanthanides

KIT Strategiefonds

Tonya Vitova

QUASY: Quantum Sensor Platform for Synchrotron X-ray Spectroscopy

KIT Future Fields

Tonya Vitova

ROXS: Radionuclide Materials Observed with Soft X-ray Spectroscopy

KIT Strategiefonds

Tonya Vitova

Kooperationen

 

JRC Karlsruhe

 

KIT-IBPT   KIT-IKFT

KIT-ITCP   KIT-IOC

KIT-IPS   KIT-INT

KIT-IMS

DKFZ Logo Logo Uni Manchester      
letzte Änderung: 03.03.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • KIT